Mathias Ellmann publiziert Artikel im Bereich des Software Engineering und Wirtschaftinformatik und erreicht mehrere tausend Leser
(21.428 Zugriffe beim Springer Verlag, Überprüfungsdatum: 20.06.2023; ca. 800-1000 Zugriffe im Monat). Weiteres zu seinen Publikationen finden Sie auf Google Scholar oder dblp - computer science bibliography und Springer Verlag.
Mathias Ellmann hat Elektrotechnik und Informationstechnik an der Hochschule Regensburg und heutigen OTH Regensburg studiert. Die Schwerpunkte lagen auf Energietechnik und Automatisierungtechnik. Sein Abschluss ist ein Bachelor of Engineering (B. Eng.). Seine Abschlussarbeit schrieb er zum Thema Synchronization of a Test Cases for a Communication Module am Siemens Corporate Research (SCR) in Princeton, New Jersey in den USA und Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Mottok, Leiter des LaS³ - Laboratory for Safe and Secure Systems.
Nach dem Bachelorstudiengang studierte Herr Mathias Ellmann Wirtschaftsingenieurswesen and der Friedrich Alexander Universität-Erlangen Nürnberg. Der Schwerpunkt lag in Informationstechnik und Kommunikationstechnik und Internationale Wirtschaftinformatik. Es lag der Schwerpunkt im Masterstudium bei der Wertschöpfung und Innovation welche durch Harvard Fallstudien (Harvard Cases) ergänzt wurden. Sein Abschluss ist ein Master of Science (M. Sc.) . Seine Masterarbeit schrieb er zum Thema Anwendungsorientierte Analyse aktueller GNSS-Empfänger (siehe Pressemeldung: Neuer Service: Fraunhofer IIS testet GNSS-Empfänger auf ihre Eignung für unterschiedliche Anwendungen) am Fraunhofer IIS in Nürnberg und dem Lehrstuhl LIKE - Informationstechnik (Kommunikationselektronik) in Erlangen.
Nach seinen Masterabschluss promovierte er an der Universität Hamburg Informatik. Der Schwerpunkt seiner Forschung lag im Text Mining mit Methoden des Natural Language Processing (NLP) im Software Engineering insbesondere duplizierter Softwaredokumentation. Er publizierte in international und nationale bekannten Journalen wie dem Journal of Systems and Software (siehe Publikation: Using contexts similarity to predict relationships between tasks) und dem Informatik Spektrum (siehe Publikation: Same-Same But Different: On Understanding Duplicates in Stack Overflow oder Publikation: Fernlehren und Fernlernen von Objektorientierter Programmierung (OOP)
). Er publizierte in Workshops: 2nd ACM SIGSOFT International Workshop on Software Qualities and Their Dependencies, 4th ACM SIGSOFT International Workshop on NLP for Software Engineering und 3th ACM SIGSOFT International Workshop on Software Analytics bei bekannten Persönlichkeiten der Wissenschaften im Software Engineering & Management wie Prof. Dr. Barry Boehm und andere, Prof. Dr. Prem Devanbu und andere oder Prof. Dr. Tim Menzies und andere. Sein Abschluss steht noch offen und wird nicht an der Universität Hamburg beendet.
Parallel zu seiner Promotion in der Informatik studierte Mathias Ellmann im Master of Higher Education am heutigen Hambuger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen. Sein Abschluss steht noch
offen und wird nicht an der Universität Hamburg beendet.
Mathias Ellmann studierte an verschiedenen Fachbereichen/Fakultäten:
Tel.:+4915784776747 | E-Mail:mail@mathiasellmann.de
Mathias Ellmann Tätigkeiten als Dozent vollzogen sich an der DIPLOMA Hochschule (IT-Infrastruktur, Objektorientiertes Programmieren in Java, Grundlagen der Wirtschafstinformatik, Data Mining, Software Engineering) und vollziehen sich an der Hochschule Fresenius (Text Mining, Web Analytics) und in Schulen für die Umschulung zum Fachinformatiker und Weiterbildung zum Webentwickler.
Mathias Ellmann bietet Training im Software Engineering an. Weiteres finden Sie auf Sematrain - Software Engineering & Management Training.
Insbesondere bietet er Training im agilen Softwareprojektmanagement wie Scrum Master oder Product Owner an. Weiteres finden Sie auf https://agile-scrum-training.de/.
Mathias Ellmann erstellt Webdienste im Rahmen von www.seoio.de und www.data-science-consultant.de.
Mathias Ellmann publizerte im Bereich des Text Mining des Software Engineering. Mehr dazu finden Sie auf Mathias Ellmann Google Scholar.