Objektorientierte Softwareentwicklung - Antworten zur Umfrage 1
Objektorientierte Softwareentwicklung - Antworten zur Umfrage 1
Falls Du menschlich bist, lasse dieses Feld leer.
Bennenen Sie verschiedene Softwareanwendungen im Alltag und Berufsalltag
Bank und Verkehr - Bankautomat - Kassenautomat - Fahrkartenautomat Mobile Anwendungen - Mobile Anwendungen (Apps) sind auf Tablets, Smart-Phones und Smart Watches installiert und lauffähig Programmieren im Berufsalltag - Standardsoftware anpassen Es werden neue Anforderungen an die Standardsoftware gestellt wie bspw. Zugriff auf eine Datenbank Individual-Software Eine Software wird eigens für einen bestimmten Anwendungsbereich oder für eine spezielle Abteilung innerhalb einer Firma gestellt
Erklären Sie die Bedeutung prozeduraler Programmiersprachen und bennen Sie verschiedene prozeduralen Programmiersprachen mit Ihren Anwendungsbereichen
Problemlösung wird durch eine Folge von nacheinander abgearbeiteten Anweisungen beschrieben BeginneProgramm Anweisung1 Anweisung2 Anweisung3 … Beende Programm BASIC / Visual Basic: BASIC steht für Beginners All-Purpose Symbolic Instruction Code Haupeinsatzbereich für BASIC waren Microcomputer Visual Basic for Application: Visual Basic for Applications in Excel Automation und Wiederholung Bspw. Wiederholte Formatierungs- oder Korrekturprobleme Erweiterungen der Benutzerinteraktion Bspw. Öffnen, Speichern oder Drucken eines Dokuments in Excel durch das Makro Interaktion zwischen Office-Anwendungen Bspw. Kopie der Kontakte aus Outlook in Word COBOL: In Bereich der kaufmännischen Großrechner (und auf dem PC) sind mehr als die Hälfte aller Anwendungen in COBOL geschrieben C: eignet sich für die Entwicklung von systemnahen Programmen
Erklären Sie die Bedeutung objektorientierter Programmiersprachen und bennen Sie verschiedene objektorientierter Programmiersprachen mit Ihren Anwendungsbereichen
Bei objektorientierten Sprachen ist der direkte Zugriff der Daten ist nur über eine bestimmte Schnittstelle mit einem Satz von Operationen, wie z.B. über Prozeduren oder Funktionen, erlaubt C++: eignet sich für die Entwicklung von systemnahen Programmen und komplexen Anwendungen Java: Java wird für Anwendungen genutzt die auf verschiedene Rechnersystemen (in einer virtuellen Maschine) laufen sollen
Erklären Sie die Bedeutung hybrider und Skriptprogrammiersprachen und bennen Sie verschiedene hybride und Skriptprogrammiersprachen mit Ihren Anwendungsbereichen
Hybride Programmiersprachen und Skriptsprachen: Sprachen in denen prozedural und objektorientiert programmiert werden kann, nennen sich hybride Programmiersprachen Java Script: Java Script ist eine Skriptsprache die für die Weiterentwicklung von HTML in Webbrowsern entwickelt wurde, um Benutzerinteraktionen auszuwerten und dynamisch Inhalte von Webseiten zu verändern PHP: PHP wird zur serverseitigen Erstellung dynamischer Webseiten oder Webanwendungen verwendet Python: Python kann als Skriptsprache genutzt werden Python kann als objektorientierte und strukturierte Programmiersprache genutzt werden
Die funktionale Programmiersprachen wie bspw. LISP..
ist für Lernistrumente konzipiert
ist für Funktionen konzipiert
Für logische Programmiersprachen wie bspw. PROLOG...
wird kein Algorithmus für die Lösung von Problemen angegeben, sondern lediglich Bedingungen für eine korrekte Lösung bestimmt
wird ein Algorithmus für die Lösung von Problemen angegeben
Was ermöglichen Probrammabläufe, Datenflussdiagramme und Struktogramme?
Es werden grafische Darstellungsmittel verwendet um die Logik des Programmablaufs zu visualisieren Die grafische Darstellung ermöglicht die Darstellung von Kontrollstrukturen und Verzweigungen Ein Programmablaufplan (PAP) wird auch als Ablaufdiagramm, Flussdiagramm oder Blockdiagramm bezeichnet Programmablaufpläne sind grafische Darstellungen mithilfe genormter Symbole Es wird der Ablauf des Programms dargestellt Die Pfeile zeigen die Richtung der Verarbeitung Vorerst wird eine grober PAP entworfen der immer weiter verfeinert wird Der Datenflussplan ist eine grafische Übersicht zur Verbindung von Programmen und Daten die zu einer Gesamtaufgabe gehören Der Datenflussplan zeigt welche Teile eines Programms von den Daten durchlaufen werden und welche Art der Bearbeitung der Daten innerhalb der Programme vorgenommen wird Der Datenflussplan besitzt ähnliche Symbole wie ein Programmablaufplan Zusätzliche Sinnbilder werden vor allem für die Daten eingesetzt Struktogramme wurden als Darstellungsmittel für einen Algorithmus für den strukturierten Programmentwurf entwickelt Ein Struktorgramm ist die grafische Darstellung eines Programmablaufs in Form eines geschlossenen Blocks Einzelnen logischen Grundstrukturen werden in verschiedene untergeordnete Blöcke aufgeteilt Struktorgramme setzen sich aus verschiedenen Symbolen für die verschiedenen Operationsarten zusammen und werden von oben nach unten betrachtet
Nennen Sie Vor- und Nachteile eines Programmablaufplans
Vorteile Anweisungsstelle und Algorithmen sind übersichtlich lesbar Terminierung ist überprüfbar Korrektheit ist überprüfbar Schrittweise Verfeinerung ist aufgrund durch Kontrollstrukturen möglich Nachteile Geschachtelte Strukturen sind im PAP nicht gut zu erkennen Für objektorientierte Konzepte sind keine Symbole definiert
Beschreiben Sie die Form eine Verzweigung, einer Ablauflinie und einer Bemerkung im Programmablaufplan
Verzweigung: Diamant Ablauflinie: Horizontale und Vertikale Linie Bemerkung im Programmablaufplan: Gestrichelte Linie mit Klammer
Beschreiben Sie das allgemeine Sinnbild von Daten, Daten auf Schriftstück und Daten auf Speicher mit sequentiellem Zugriff im Datenflussdiagramm
Daten, allemein: Parallelogram Daten auf Schriftstück: Oval abgeschnittes Rechteck Daten auf Speicher mit sequentiellen Zugriff im Datenflussdiagramm: Kreis mit Eingangsstrich
Beschreiben Sie eine Folge im Struktogramm, eine bedingte Verarbeitung und einen Wiederholung ohne Bedingungsprüfung im Struktogramm.
Verarbeitung: Rechteck Bedingte Verarbeitung: Rechteck mit Dreiecken für Endergebnis der Prüfung bspw. Ja und Nein und Rechteck für Fortsetzung. Wiederholung ohne Bedingungsprüfung: Mit Rechtecheck umschlossenes Rechteck mit Einsparung
Submit